Skitouren in den Alpen bieten ein nahezu unüberschaubares Feld an Möglichkeiten. Das Spektrum reicht von der einfachen Tagestour in den bayrischen Voralpen bis hin zu einer anspruchsvollen Gebietsdurchquerung, wie eine Haute Route in Frankreich, der Schweiz oder die Befahrung steiler Rinnen in den Dolomiten. Für uns als Bergführer ist das Skitourengehen eines der spannensten und schönsten Betätigungsfelder unseres Berufes und wir sind mit gleichem Enthusiasmus im verschneiten Gebirge unterwegs wie unsere Gäste.
Die Tourenauswahl beruht auf jahrelangen Erfahrungen und wir führen sie Dich in die Regionen, in denen wir als Bergführer selbst sehr gerne unterwegs sind.
Diese Haute Route führt uns auf dem Orginalweg der Erstbegeher von Chamonix nach Zermatt. Atemberaubende Übergänge und lange Tagesetappen charakterisieren diesen Weg. Nur wer über eine solide Kondition und entsprechende bergsteigerische Fähigkeiten verfügt, sollte sich an diese Unternehmung heranwagen. Natürlich werden die Schlüsselpassagen von dem Bergführer gesichert.
Die nördliche Sesvennagruppe am Reschenpass liegt nicht nur äußerst verkehrsgünstig, die Region kann auch mit einer sehr großen Auswahl an Skitouren mit unterschiedlichstem Charakter aufwarten. Vor allem im Rojental finden wir viele Genußtouren, die für Einsteiger und Liebhaber sanfter Touren wie geschaffen sind. Mit Tiefschneetraining im Skigebiet "Schöneben".
Das Allgäu bietet Skitouren unterschiedlichster Schwierigkeiten in Hülle und Fülle. Von sanften Hängen bis zu steilen Rinnen und Flanken in höheren Lagen. Touren können mit Liftunterstützung kombiniert werden und so die Abfahtsvergnügen bequem verlängert werden. Unsere Bergführer sind Locals und kennen sämtliche die Insider. Mehr verraten wir jetzt nicht.
Am Fuße des Naturparks Nagelfluhkette, fernab von Touristenströmen liegt Gunzesried. Das urige Bergdorf ist der perfekte Ausgangspunkt für Bergsportler und bietet ideale Bedingungen für den Einstieg ins Tourengehen.
Das Tannheimertal ist ein langes Hochtal, das sich in West-Ost Richtung vom Allgäu bis ins angrenzende Tirol erstreckt. Gerade auf seiner Nordseite bietet es phantastische Tourenmöglichkeiten und glaubt man den Wetteraufzeichnungen gehört es zu den schneereichsten Regionen der Nordalpen.
Die Allgäuer Alpen und das Kleinwalsertal haben schon lange den Ruf eine der schönsten und schneesichersten Bergregionen in den nördlichen Alpen zu sein. Inmitten dieses kleinen Paradieses liegt abseits der Touristenströme die urige Schwarzwasserhütte. Ideale Bedingungen für den Einstieg ins Tourengehen.
Zu Beginn der Woche erwartet uns gleich die Traumtour!
Das 3.503 m hohe Sustenhorn ist der Paradeberg am Sustenpass und die Abfahrt zur Tierberglihütte der reine Genuß. Nach zahlreichen Übergängen und Gipfeln beenden wir die Woche mit einer der längsten Abfahrt in den Alpen.
Diese anspruchsvolle Skiroute nördlich des Walliser Hauptkamms führt uns entlang der berühmten Viertausender wie Weisshorn, Zinalrothorn und Obergabelhorn.
Die Königstour abseits des Mainstreams und in durchgehend vergletschtem Gelände.
Mit Möglichkeit zur Besteigung des Bishorns, 4.153 m.
Die hohen Gipfel der südlichen Ortlergruppe sind seit Jahrzehnten ein beliebtes Skitourenrevier. In mitten eines großartigen Panoramas befindet sich die legendäre Branca Hütte. Es gibt nicht viele Hütten in den Alpen, die ein solch umfangreiches Tourenangebot direkt vor der Tür haben.
Die Berge rings um das urige Bergdorf St. Antönien in Graubünden bieten jede Menge Tourenpotential in allen Schwierigkeiten. Deshalb ist das Dorf schon im Frühwinter ein begehrter Ausgangspunkt für Liebhaber vor allen gemäßigter Touren. in 3-4 Stunden lassen sich die meisten Gipfel erreichen. Bedingt durch die hohe Lage erübrigt sich das Thema Schneesicherheit von selbst.
Diese Woche in den Cottischen Alpen ist ein Genuß für alle Sinne. Pulverschnee und herrliche Abfahrten erwarten uns im Quellgebiet des Po nahe der französischen Grenze. Gaumenfreunde kommen in dieser Woche voll auf ihre Kosten. Die hervorragende piemonteser Küche und lokale Weine sind allein schon diese Reise wert.
Es gibt nicht viele Täler in den Alpen, die eine derart abwechslungsreiche Tourenauswahl bieten können wie das Martelltal. Von einfachen und gemäßigten Firnabfahrten bis hin zu langen und anspruchsvollen Gletschertouren ist hier alles möglich. Das Hotel Waldheim im hinten im Tal gelegen verwöhnt uns mit ausgesuchten Slow Food Spezialitäten vom Feinsten.
Für diesen Kurs haben wir uns ein sehr attraktives und vielseitiges Tourengebiet ausgesucht. In dem Dreieck zwischen den Ortschaften Reutte, Berwang und Kelmen gibt es viele schöne Tourenziele, genau richtig für den Einstieg ins Tourengehen, als Auffrischung zum Start in die Saison oder nur zum Genießen.
Am südlichen Ausgang des Gotthardtunnels führt die Strasse durch das Val Bedretto hoch zum Nufenen Pass. Im Winter ist die Strasse allerdings nur bis nach All'Acqua befahrbar. Es ist ein kleines Winterwonderland, mächtig türmen sich die Schneemassen auf den Dächern der alten Steinhäuser. Italienisch klingen nicht nur die Namen der Gipfel, eigentlich erinnern nur die Fahrzeugkennzeichen, dass wir uns in der Schweiz befinden.
Das Ospizio La Veduta in 2.233 m Höhe oben am Julierpass ist ein idealer Ausgangspunkt für Skitouren, vor allem im mittleren Schwierigkeitsniveau. Viele der Skitouren starten direkt vor der Haustür oder in unmittelbarer Umgebung. Wir haben morgens Zeit das gute Frühstück zu genießen und gemütlich in den Tag zu starten. Auch die Tourenregion um den kleinen Skiort Bivio erreichen wir innehalb kürzester Zeit.
Hierzulande kaum bekannt, zählt das Valle Maria im Piemont zu den schneereichsten Regionen der Alpen. Durch seine abgeschiedene geografische Lage ist hier der Tourismus kaum entwickelt und das Tal ruht in seiner ursprünglichen Abgeschiedenheit.
Genuß-Skitouren an der italienisch-französischen Grenze beidseitig des Col de Larche. Unser kleines Hotel mit dem klangvollen Namen "Osteria della Pace" ist bekannt für ausgezeichnete Slow-Food Küche und zentraler Ausgangspunkt für Skitourengänger.
Die Wildspitze ist nicht nur der höchste, sondern auch einer der schönsten Skitourenberge in Tirol. Umgeben von einer gewaltigen Gletscherfläche ist das Gipfelpanorama wirklich einmalig. Nach einer Akklimatisationstour auf den benachbarten Schluchtkogel oder den Pitztaler K2 sind wir bestens vorbereitet für das große Ziel.
.