Klassische Hochtouren sind das Herz des Alpinismus. Keine andere Bergsportdisziplin erfordert so viel Know-How, technisches Können und Urteilsvermögen.
Steigeisengehen und Seiltechnik auf Gletschern, Klettern mit den Steigeisen im Fels, Orientierung im Schein der Stirnlampe und vieles mehr. Deshalb sind Hochtouren der klassische Einsatzbereich eines Bergführers.
Schon bei der Planung eines alpinen Unternehmes erkennt man den Profi, denn das richtiges Zeitmanagement ist die wichtigste Voraussetzung für einen sicheren Tourenablauf und den Gipfelerfolg.
Auch das Finden der richtigen Route früh morgens im Schein der Stirnlampe über unwegsames Moränengelände will gelernt sein.
Es gibt viele Gründe sich einem Bergführer anzuvertrauen um den ertäumten Gipfel zu erreichen. Dabei entwickeln sich oftmals jahrelange Freundschaften zwischen Gast und Bergführer. Eine Seilschaft in der man sich gegenseitig schätzt, vertraut und das Erlebte gemeinsam genießt hat eine ganz besondere Qualität.