Hier lernst Du alles Notwendige, um selbständig auf den Gletschern der Drei- und Viertausender unterwegs zu sein. Ganz nebenbei steigen wir noch drei traumhaften Dreitausendern auf´s Dach.
Vom Ortler über Piz Bernina bis Matterhorn und Mt. Blanc, wir sind für alle Wünsche offen und freuen uns besonders über ausgefallene Ziele. Gerne als Einzel- oder Privatführung.
Für Einsteiger und alle die es gerne etwas entspannter angehen lassen möchten, haben wir eine ganze Reihe leichter Hochtouren oder Hochtourenkurse im Programm.
Klassische Hochtouren sind das Herz des Alpinismus. Keine andere Bergsportdisziplin erfordert so viel Know-How, technisches Können und Urteilsvermögen.
Steigeisengehen und Seiltechnik auf Gletschern, Klettern mit den Steigeisen im Fels, Orientierung im Schein der Stirnlampe und vieles mehr. Deshalb sind Hochtouren der klassische Einsatzbereich eines Bergführers.
Schon bei der Planung eines alpinen Unternehmes erkennt man den Profi, denn das richtiges Zeitmanagement ist die wichtigste Voraussetzung für einen sicheren Tourenablauf und den Gipfelerfolg.
Auch das Finden der richtigen Route früh morgens im Schein der Stirnlampe über unwegsames Moränengelände will gelernt sein.
Es gibt viele Gründe sich einem Bergführer anzuvertrauen um den ertäumten Gipfel zu erreichen. Dabei entwickeln sich oftmals jahrelange Freundschaften zwischen Gast und Bergführer. Eine Seilschaft in der man sich gegenseitig schätzt, vertraut und das Erlebte gemeinsam genießt hat eine ganz besondere Qualität.
Vielleicht träumst auch du davon, einmal im Leben auf dem Mt. Blanc oder dem Matterhorn zu stehen. Mit einem Bergführer sind die Chancen einer erfolgreichen Besteigung sicher am größten. Aber es liegt natürlich auch viel an deiner Vorbereitung, deiner Fitness und deinem Kletterkönnen ob die geplante Unternehmung gelingt.
Deshalb empfehlen wir dir, dich entsprechend auf dein Traumziel vorzubereiten und zuvor die eine oder andere Trainingstour zu unternehmen. Auch ein Hochtourenkurs ist eine gute Vorbereitung, denn je besser du die Steigeisentechnik beherrscht, desto sicherer bist du bei schwierigen Passagen unterwegs.
Wir beraten dich gerne und helfen dir dabei dich richtig auf deinen anvisierten Gipfel vorzubereiten.
Drei der beliebtesten Grattouren möchten wir dir kurz vorstellen. Starten wir im Osten mit einem der markantesten Berggestalten Südtirols, dem Ortler. Einer seiner schönsten Anstiege führt über den Hintergrat. Auf dieser Tour sind Kletterstellen bis zum 4. Schwierigkeitsgrat in Gipfelnähe zu bewältigen.
Sicherlich eine der bekanntesten Touren im gesamten Alpenraum ist der Biancograt auf den Piz Bernina. Nach anfänglich leichter Felskletterei folgen wir einem Firngrat, gleich einer Himmelsleiter auf den Piz Bianco. Jetzt geht es wieder in den Fels und über mehrere spektakuläre Türme zum Gipfel. Dar Abstieg erfordert nochmals volle Konzentration über den sogenannten Spalla Grat auf die italienische Seite des Berges.
Eine der beliebtesten Grattouren im Mt. Blanc Massif ist der Rochefortgrat, der den Grenzverlauf zwischen Italien und Frankreich markiert. Vorbei an der Granitnadel des Dent du Géant führt die Tour über einen extrem exponierten Schneegrat bis zur Aiguille de Rochefort. Auf dem Rückweg genießt man einen herrlichen Ausblick auf die wilde Südseite des Mt. Blancs.
Diese Touren bieten wir ausschließlich als Privatführungen an. Das hat den Vorteil, dass du einen individuellen Termin mit einem Bergführer abstimmen kannst. Bei schlechten Bedingungen kannst du den Termin verschieben oder eventuell auf ein Ausweichziel umschwenken.