Für diesen Skitouren Basiskurs haben wir einen der schönsten Plätze in den Nordalpen ausgewählt. Tief in den Allgäuer Alpen versteckt sich am Ende des Tales die urige Schwarzwasserhütte (1.620 m). Dabei ist der im Winter immer frisch gewalzte Hüttenzustieg auch für Tourenanfänger kein Problem. Das Gepäck wird mit dem Motorschlitten nach oben transportiert und der Anstieg zur Hütte kann gleich als erste Übungseinheit gewertet werden. Die charmante Hütte liegt zudem in einem richtigen Schneeloch und wurde auch deshalb Anfang des letzten Jahrhunderts als Stützpunkt für Wintertouren erbaut. Bereits um die Weihnachtszeit liegt hier oft deutlich mehr Schnee als in manch höheren Regionen. Der Charakter der Skitouren entspricht exakt unseren Wünschen. Das Gelände bietet freie Hänge und viel flaches Gelände für unsere Übungstouren. Nach einem ausgefüllten Tag im Schnee erwartet uns hausgemachter Kaiserschmarren oder Apfelstrudel in der behaglichen Wärme des Kachelofens.
Achtung! Nur 6 Teilnehmer pro Kurs Termin.
1. Tag
Anreise, Treffpunkt in der Auenhütte um 12:00 Uhr, Materialausgabe, Aufstieg auf die Schwarzwasser Hütte über Alpe Melköde 2 Std., Vorstellung des Tourengebietes und Kursablaufs. Erste Einweisung in VS-Gerät und die LVS Suche.
2. Tag
Nach dem Frühstück geht es gleich vor die Hütte. Wir starten mit dem obligatorischen VS-Check. Danach legen wir unsere erste Spur ins Gelände. Am Anfang übernimmt der Bergführer die Wahl der Route, was sich jedoch schnell ändern wird. Nach dem ersten Abschnitt wechseln sich die Teilnehmer bei der Spuranlage ab. Neben Steigung und angepassten Routenverlauf, spielen auch Geh-Tempo und -Technik eine wichtige Rolle. Oben angekommen, gibt es natürlich Zeit für eine Gipfelrast, bevor wir uns mit der Abfahrts-Taktik und -Technik beschäftigen. Am frühen Nachmittag kehren wir in die Hütte zurück und nach einer kleinen Stärkung gibt es noch ein paar interessante theoretische Grundlagen. Nach dem Abendessen werden wir in lockerer Runde, die noch offenen Fragen klären und die Tour für den nächsten Tag planen.
3. Tag
Heute übernehmen die Teilnehmer von Beginn an die Organisation der Tour. Natürlich wird noch nicht alles perfekt laufen, aber dafür sind wir ja hier. Der Bergführer greift ein, erklärt und zeigt wie man es macht und so werden nochmals viele Situationen und Maßnahmen thematisiert. Je nach Lust und Kondition können wir an diesem Tag ohne weiteres auch zwei Gipfel oder Aufstiege, bzw. Abfahrten kombinieren und so hat jeder Teilnehmer garantiert Gelegenheit einmal die Gruppe zu führen und eigenständig zu Entscheiden. Ähnlich wie am Vortag werden wir uns nach Rückkehr zur Hütte nochmals mit einer Theorie Einheit die Zeit bis zum Abendessen vertreiben und anschließend den letzten Tag vorbereiten.
4. Tag
Wenn die Verhältnisse passen könnte wir uns als Abschlusstour etwas ganz Besonderes vornehmen. Nachdem das große Gepäck fertig gemacht ist, damit Dominik es später zur Auenhütte transportieren kann, starten wir zum Hählekopf. Von hier fahren wir ab zur Ifersgunten Alpe und ziehen im Anschluß die Felle ein weiteres Mal auf die Ski. Nun folgt der Aufstieg zum Berlingersköpfle (2.210 m) und eine phantastische, 900 m lange Abfahrt zur Melköde. Eine andere Alternative wäre die Tour auf das Grünhorn (2.034 m) und auf der anderen Seite nach Baad abzufahren. Mit dem Ski-Bus geht zurück nach Hirschegg. Es gibt viele interessante Möglichkeiten in diesem Gebiet und wahrscheinlich werden die meisten früher oder später in ihrem Skitourenleben nochmals hierher zurückkehren. Bei einem Kaffee am Parkplatz beenden wir gegen 15 Uhr den Kurs und verabschieden uns von dieser märchenhaften Umgebung.
Paralleles Fahren auf roten uind schwarzen Pisten. Erfahrungen im Tiefschnee werden nicht vorausgesetzt, sind aber von Vorteil.
ca. 3 Std. im Aufstieg, max.1.000 Hm pro Tag, ähnlich wie beim Wandern im Sommer, eventuell etwas konditionsintensiver, je nach Skitechnik
LVS Ausrüstung und ABS Rucksack kann zur Verfügung gestellt werden
Mit gültigem DAV Ausweis 33 Euro Ermäßigung, bitte bei der Anmeldung vermerken.
Der Fremdenverkehrsverband im Kleinwalsertal wirbt mit dem Slogan "Die schönste Sackgasse der Welt". Damit ist schon mal klar, hier geht es nicht mehr weiter und in Baad ist die Straße zu Ende. Hier befinden wir uns im Herzen der Walsertaler Berge in den südwestlichen Allgäuer Alpen. Das Tal gehört politisch und geografisch zu Österreich, ist aber seit 1891 deutsches Zollanschlussgebiet, weil der Zugang nur über Deutschland möglich ist. Die Besiedlung des Tals durch die Walser (Wallis, Schweiz) erfolgte im späten Mittelalter und die Spuren finden sich noch heute lebendig in Tracht, Kultur und Sprache. Die Bevölkerung des zu Vorarlberg gehörenden Tales ist stolz auf seine Vergangenheit und Traditionen leben und werden gepflegt. Wenn man die Walserschanz hinter sich gelassen hat, taucht man wirklich ein, in eine andere kleine Welt, das kleine Walsertal. Das Tal ist im Winter gleichermaßen beliebt bei Skifahrern, Tourengehern und auch Wanderern.
Heute lebt das Tal fast ausschließlich vom Tourismus und gilt als eine der beliebtesten Urlaubsregionen Österreichs. Das mag auch daran liegen, dass die Verkehrsanbindung sehr gut ist, vor allem der Schwäbische Raum ist in der Region stark vertreten. Jahrhundertelang war die Landwirtschaft der bedeutendste Wirtschaftszweig der Kleinwalsertaler aber schon in den 60 Jahren begann der Wandel und der Tourismus wurde zur Haupteinnahme Quelle der Talbewohner.
Auf Wunsch stellen wir Dir eine Skitourenausrüstung von unserem Ausrüstungs Partner der Firma Salomon kostenfrei zum Ausprobieren zur Verfügung. (Ski-, Felle, Schuhe, Stöcke)
Du erhältst von uns leihweise ein Lawinen-Verschütteten-Suchgerät (LVS), eine Schaufel und Sonde.
Du kannst einen ABS Rucksack bei uns ausleihen. (15 Euro p.T.)
Eigene Ausrüstung:
Die Scharzwasserhütte wurde bereits vor über 100 Jahren für den Ski-Tourismus erbaut. Traumhaft gelegen am Ende des gleichnamigen Tales bietet sie freie Sicht auf umliegende Gipfel und das markante Massiv des Hohen Ifens. Das Gelände rings um die Hütte eignet sich hervorragend für Skitourenkurse, es ist sehr weitläufig und nicht zu steil, so dass bei jeder Schnee- und Lawinenlage Skitouren möglich sind.
Der Transport des Gepäcks erfolgt via Schneemobil, so dass wir schon am ersten Tag auf dem Weg zur Hütte mit leichtem Gepäck die erste Skitour unternehmen können.
Die Schwarzwasserhütte ist für die komfortabel ausgestattet. Es gibt viele Zwei- und Mehrbettzimmer, genauso wie ein hüttenübliches Lager. Die Vergabe der Plätze, ob Zimmer oder Lager hängt vom Zeitpunkt der Anmeldung ab. Wir haben Zimmer vorreserviert, die wir bis 6 Wochen vor dem Termin halten können, anschließend müssen wir eventuell auf Lager ausweichen.
Mehr Informationen und Bilder zur Hütte findest Du unter folgendem Link: Schwarzwasserhütte (1.620 m) im Kleinwalsertal