Waltenberger Haus, Steinbocktour, Heilbronner Weg
Die legendäre Steinbocktour

Und täglich grüßt das Murmeltier! Herrliche Wanderung durchs Allgäu über den gesamten Hauptkamm mit Krumbacher und Heilbronner Höhenweg. Urige Hütten und atemberaubende Ausblicke!

Mountain Spirit Bergschule  ›  Wandern  ›  Wandern Alpen  ›  Steinbocktour
Steinbocktour - Allgäu
Traumhafte Wanderung über den Hauptkamm der Allgäuer Alpen!

Es mangelt nicht an Superlativen denn der älteste und berühmteste Felsensteig der Nördlichen Kalkalpen, der Heilbronner Weg, ist auch ein Teilabschnitt dieser außergewöhnlichen Hochgebirgswanderung.

Sanfte Almen gehen über in schroffe Felslandschaften und steil aufragende Gipfel - so führt uns die sogenannte "Steinbocktour" abwechslungsreich durch den Naturpark der Allgäuer Hochalpen.

Unsere geplante Route führt mitten durch das Revier der namensgebenden Spezies und wenn es sich ein Steinbock auf dem Weg mal so richtig bequem gemacht hat kann es durchaus sein, dass man einen kleinen Umweg in Kauf nehmen muss.

Die ursprüngliche Bergwelt des Allgäuer Hauptkamms in Verbindung mit der abwechslungsreichen Wegführung und den wunderschön gelegenen Hütten verleiht dieser Tour ihren einzigartigen Charakter.

  • Die Hüttenübernachtungen sind im Preis enthalten!
  • 5 bis max. 8 Teilnehmern pro Berführer
4 Tage
5 - 8 Personen
Deutschland
Programmablauf
1.Tag: Über Guggersee und Krumbacher Höhenweg zur Fiderepass Hütte

Treffpunkt ist um 10 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Oberstdorf. Nach einem kurzen Ausrüstungscheck fahren wir mit dem öffentlichen Bus in die Birgsau.
Das quirlige Fellhorn mit seinen Bergbahntouristen lassen wir links liegen und wandern über den eindrucksvollen Panoramaweg zum Guggersee. Dort angelangt lohnt sich eine erste Pause denn der Guggersee verdankt seinen Namen den ersten Älplern, die schon damals andächtig in die umgebende Bergwelt „guckten“.
Etwas später erreichen wir den Krumbacher Höhenweg. In den Sommermonaten trifft man hier mit etwas Glück auf die ersten Steinböcke. Der Weg wird flacher und wir können den Blick hinunter ins Rappenalptal und hinüber zum Allgäuer Hauptkamm unbeschwert genießen während wir der Fiderepass Hütte näher kommen und uns auf Kaffee und leckeren Kuchen freuen.

↑ 1.150 m ↓ 25 m 6 Std.
Fiderepasshütte DAV
Abendessen
2. Tag: Über den südlichsten Punkt Deutschlands zur Rappensee Hütte

Der kurze Aufstieg zur Fidererscharte bringt uns zurück auf den Krumbacher Höhenweg. Bald erreichen wir die Mindelheimer Hütte, die zu einer Rast einlädt. Danach geht es mit einem aussichtsreichen Abstieg hinunter zum Haldenwanger Bach. Der Schrofenpass, den es anschließend zu überwinden gilt, blickt auf eine jahrhundertelange, geschichtsträchtige Vergangenheit zurück. Früher wurde mithilfe des Überganges lebhafter Viehhandel mit den benachbarten Alpenländern betrieben. Später diente er dann als Schmugglerpfad und Fluchtweg. Der fantastische Ausblick auf die nun gegenüberliegenden Schafalpenköpfe und die Blumenpracht auf den Alpweiden der Biberalpe lassen dieses Teilstück zu einem der schönsten in den Allgäuer Alpen werden. Die 2.091 Meter hoch gelegene Rappenseehütte ist aufgrund ihres Standortes an den Rappenseen sicher ein besonderes Highlight in den Allgäuer Alpen. Insbesondere die langen Sonnenuntergänge werden hier zu einem Bergerlebnis, von dem wir noch lange schwärmen werden!

↑ 800 m ↓ 610 m 6 Std.
Rappenseehütte
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Heilbronner Höhenweg , Hohes Licht, Waltenberger Haus

Der Heilbronner Weg zwischen der Rappensee Hütte und dem Waltenberger-Haus ist einer der bekanntesten Höhenwege der Nordalpen. Wenn das Wetter und die Laune mitspielen, machen wir einen Abstecher zum Hohen Licht, dem mit 2651m zweithöchsten Berg der Allgäuer Alpen.

Besonders spektakulär und beliebt als Fotomotiv ist das Heilbronner Törle, ein enger Felsspalt kurz vor der kleinen Steinscharte. Weiter geht´s über „die Leiter“ auf den Steinschartenkopf und über eine luftige Brücke zur Socktalscharte. Nach dem spektakulären Gipfel des Bockkarkopf (2609m) erreichen wir die gleichnamige Scharte und das bereits 1875 eröffnete und 2017 neu erbaute Waltenberger Haus.

↑ 700 m ↓ 700 m 6 Std.
Waltenberger Haus
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Der letzte Gletscher des Allgäus, Kemptener Hütte, Spielmannsau

Nach dem Frühstück gehen wir von der Bockkarscharte über den Höhenweg zum Mädelejoch. Unterhalb der imposanten Felswände von Hochfrottspitze und Mädelegabel wandern wir auf den letzten und, zugegeben, auch kümmerlichen Gletscher der Allgäuer Alpen zu. An der „schwarzen Milz“ angekommen geht der schroffe Felskamm in eine weite Hochfläche über. Ein besonderer Ort, der uns zu einer Pause und zum Beobachten der Steinböcke einlädt, denn auch sie fühlen sich hier offenbar wohl!
Vorbei an den Flanken des „Kratzers“ führt uns der Weg weiter zum Mädelejoch und zur Kemptener Hütte, wo wir ein letztes Mal bei selbstgebackenem Kuchen die Speicher für den Abstieg aufladen.
Mit den Bildern der letzten Tage im Kopf fahren wir von der Spielmannsau mit dem Linienbus zurück nach Oberstdorf.

Ende der Tour: Oberstdorf Bahnhof, ca. 17 Uhr

↑ 400 m ↓ 1.500 m 6 Std.
Frühstück
Leistungen & Zusatzkosten

Im Preis enthalten:

  • 4 Tage Führung durch Berg- oder Wanderführer
  • 3 x Ü/HP im Lager oder Mehrbettzimmer
  • Bustransfers
  • Reiseleitung und Organisation

Nicht im Preis enthalten:

  • Speisen und Getränke außerhalb der Halbpension
  • Reiserücktrittsversicherung
Bilder zur Tour
Button-Buchen
569,00 €
Weitere Tour Informationen
FAQ Ausrüstung

Welches Schuhwerk?

Bergschuhe und Wanderschuhe unterscheiden sich in ihrer Steifigkeit. Wir empfehlen Bergschuhe der Kategorie B/C.

Am besten keine schweren Lederschuhe, sondern moderne Schuhe aus Kunstfaser, Codura verwenden. Natürlich solltest Du die Schuhe zuvor schon einmal ausprobiert haben, weil wenn Du Dir gleich am ersten Tag Blasen läufst, hast Du eventuell die ganze Tour weniger Spaß.

Die Schuhe sollten auch nicht viel älter als 5 Jahre sein, da dann erfahrungsgemäß die Möglichkeit einer Sohlenablösung besteht. Das passiert dann auch schon mal oben auf dem Berg und dann wird der Abstieg zum richtigen Abenteuer für die ganze Gruppe.

Hier gibts weitere Information zum Thema Bergschuhe.

Welcher Rucksack?
So klein wie möglich!

Viele Guides führen mit 30 Liter Rucksäcken und haben zu euren Dingen noch eine komplette Erste Hilfe, Orientierungs + Kartenmaterial im Sack und kommen mit 30 Liter klar.

Ihr genießt die Tour viel mehr, wenn ihr euch leichttut!

Kleidung allgemein:
Es gilt das Zwiebelprinzip: je kälter es wird, desto mehr Schichten habt ihr an.

Minimal bepackt könnt ihr mit 7,5 Kilo am Berg stehen und das fühlt sich schon ganz anders an wie 10 Kilo!

Eine 2. Hose oder ein 3. Shirt ist eigentlich nicht nötig. Ihr dürft dreckig durchs Hotel, die sind Mehrtageswanderer gewohnt!

Unterwäsche oder schnelltrocknende Shirts kann man abends im Waschbecken mal kurz „durchziehen“ (Haarseife!) und sind dann am Morgen wieder frisch.

Im Hochsommer ist eine dünne kurze Hose vielleicht noch angesagt aber bedenkt, dass pro 100 Meter Meereshöhe die Temperatur um ca. 0,5 Grad abnimmt. So hat man manchmal auf 3000 Meter immer noch einstellige Temperaturen die mit ein bisschen Wind sehr unangenehm werden können.

Auch das abends „Schickmachen“ ist nach so einem Tag deutlich übertrieben, wenn ihr bedenkt, dass ihr dafür bis zu 2 Kilogramm mehr rumtragen müsst.

Unterkünfte

Fiderepass Hütte

Rappenseehütte

Waltenberger Haus

Reiseinformation

Wir raten dir zum Ablschuss einer Reiserücktrittsversicherung, sowie einer Versicherung die deine Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit abdeckt. Du kannst während des Buchungsvorgangs eine passende Reiserücktrittsversicherung bei der ERGO über uns abschließen.

Auslandskrankenversicherung:
Achte darauf das du für deine Bergreise ins Ausland eine Auslandkranenversicherung besteht, um anfallende Kosten bei Krankheit oder Unfall abzudecken.

Hinweise zur Mindestteilnehmerzahl:
Unsere Touren, Kurse und Reisen können nur mit der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Bei zu wenig Anmeldungen behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen oder Dir eine Alternative anbieten. Diese kann in Form eines angepassten Preises oder einer ähnlichen Veranstaltung erfolgen. Natürlich bist Du nicht Verpflichtet das Angebot anzunehmen und kannst ohne Kosten zurücktreten.

Termine

15.07. - 18.07.2023
Samstag - Dienstag
wenige Plätze frei
569,00 €
Personen
Jetzt Buchen
Garantiert
19.08. - 22.08.2023
Samstag - Dienstag
Plätze frei
569,00 €
Personen
Jetzt Buchen
16.09. - 19.09.2023
Samstag - Dienstag
Plätze frei
569,00 €
Personen
Jetzt Buchen

Weitere Tourenvorschläge für Dich

Klettersteigkurs Allgäu

Die normalen Wege verlassen und sich einmal in der Vertikalen probieren. Bei einem Klettersteigkurs zeigen wir Dir wie Du dich sicher in steilem, gesichertem Felsgelände bewegen kannst.

Zillertal - Berliner Höhenweg

Der Berliner Höhenweg (Zillertaler Runde) ist ein spannender, alpiner Traumpfad über den Zillertaler Hauptkamm.In mehrerlei Hinsicht eine echte Perle mitten im Hochgebirge!

Tannheimer Hüttenwanderung

Die Leser des deutschen Wandermagazins haben das Tannheimer Tal klar zur besten Wanderregion Österreichs erkoren. Zu recht, wie wir finden! Unsere Wanderführer haben die schönsten Wanderungen für Dich zu einer echten Traumtour zusammengefasst!

Hochvogel

Der Sonnenuntergang auf dem Prinz Luitpold Haus, steile Felswände, gigantische Weit- und Tiefblicke, etwas leichte Kraxelei, all das macht die Tour auf den Hochvogel zu einer der eindrucksvollsten Wanderungen in den Allgäuer Alpen!

Bezahlmöglichkeiten Mountain Spirit Bergschule
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Mountain Spirit Bergschule auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy