Nach der Entscheidung für eine Schuhkategorie solltest Du am besten mehrere Modelle verschiedener Hersteller probieren. Die wichtigsten Kriterien sind, dass Du in der Ferse Halt hast, der Schuh bei leicht geschlossenen Schnallen den Fuß sauber umschließt und du im Zehenbereich genügend Platz hast.
Du solltest auch keinen unangenehmen Druck auf dem Rist spüren, der Schuh ist dann zu flach für Dich.
Kaufe den Schuh auf keinen Fall zu groß, bei geschlossenen Schnallen und leichter Vorlage (Abfahrtsstellung), gut 1 cm Platz im Zehenbereich, nicht mehr.
Viele Hersteller bieten thermoverformbare Innenschuhe an. Damit kann der Halt im Schuh und die Passform nochmals verbessert werden.
Eine auf Deinen Fuß angepasste Einlegesohle erhöht zusätzlich Komfort und verbessert die Kraftübertragung.
Alle Tourenskischuhe besitzen eine Geh- und Abfahrts Funktion, d.h. man kann den Schaft arretieren oder zum Aufstieg lösen.
Wenn du den Schuh auf die Abfahrtsfunktion stellst, ist es wichtig, dass du trotzdem noch gut in die Vorlage kommst. Bei offener Schaftstellung muss der Fuß möglichst weit nach vorne geschoben werden können.
Da liegt bauartbedingt der größte Unterschied zwischen einem aufstiegsorientierten Schuh und einem Freeridestiefel.