Die am Ende des Fimbatals auf 2.264m gelegene Heidelberger Hütte ist der ideale Ausgangspunkt für unseren Aufbau Kurs. In diesen 4 Tagen erwarten dich berühmte Skigipfel, atembe...
Die Entwicklung zur Tourismusnation
Österreich hat sich über die Jahrzehnte als eine der führenden Tourismusnationen in Europa etabliert. Mit einem breiten Angebot an hochwertigen Unterkünften, von Luxus-Spa-Hotels bis zu familiären Pensionen, und einem durchdachten Netz aus Skiliften, Wanderwegen und Freizeitangeboten, hat das Land seine Gästeorientierung stetig weiterentwickelt. Besonders Tirol und das Salzburger Land gelten als beliebte Ziele für einen Kurzurlaub, sei es im Winter oder Sommer.
Wintersport und Skitouren
Österreich gilt als eine der Wintersporthochburgen der Alpen. Mit bekannten Skigebieten wie Kitzbühel, St. Anton, und dem Zillertal zieht es jährlich tausende Wintersportler in seine verschneiten Berge. Abseits der touristischen Hotspots findet man auch noch ruhigere Regionen, die sich besonders bei Skitourengehern aus In- und Ausland großer Beliebtheit erfreuen. Von sanften Anstiegen für Einsteiger bis zu herausfordernden Routen für geübte Bergsteiger, Österreich bietet für jeden Geschmack etwas. Beliebt sind auch Freeride-Möglichkeiten in hochalpinen Regionen.
Wandern und Sommeraktivitäten
In den den Sommermonaten sind die Österreichischen Alpen ein Paradies für Wanderer und Liebhaber von Hochtouren. Beispielsweise der Nationalpark Hohe Tauern im Salzburger Land oder die Tiroler Berglandschaften laden zu ausgedehnten Wanderungen auf gut ausgebauten Wegen ein. Egal ob leichte Genusswanderungen zu idyllischen Almen oder herausfordernde Gipfelbesteigungen – die Vielfalt an Routen begeistert. Auch Mountainbiking, Klettersteige und Paragliding finden hier ihren Platz.
Kulinarische Genüsse
Österreich überzeugt nicht nur durch seine Naturschönheiten, sondern auch durch seine kulinarischen Spezialitäten. In den traditionellen Hütten und Gasthöfen kann man regionale Köstlichkeiten wie das weltberühmte Wiener Schnitzel, Kaiserschmarrn oder Tiroler Knödel genießen. Mehlspeisen und Kaffee gehören zur österreichischen Esskultur und sind ein Muss nach einem aktiven Tag in den Bergen.
1. Währung & Bezahlung:
In Österreich ist die offizielle Währung der Euro (EUR). Kreditkarten und kontaktloses Bezahlen sind in den meisten Geschäften, Restaurants und sogar in ländlichen Gebieten weit verbreitet. Kleinstbeträge können ebenfalls kontaktlos gezahlt werden.
2. Zeitverschiebung:
Österreich liegt in der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ), UTC+1. Von Ende März bis Ende Oktober gilt die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ), UTC+2.
3. Sicherheit:
Österreich gilt als sehr sicheres Reiseland mit niedrigen Kriminalitätsraten. In größeren Städten kann es in touristischen Bereichen vereinzelt zu Taschendiebstählen kommen, weshalb auf persönliche Gegenstände geachtet werden sollte.
4. Versicherungen:
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) deckt die Grundversorgung für Bürger der EU und der Schweiz ab. Zusätzliche private Reiseversicherungen für Unfall, Krankheit und Rücktransport werden empfohlen, um umfassenden Schutz zu gewährleisten.
5. Gesundheit:
Das Gesundheitssystem in Österreich ist exzellent und medizinische Versorgung ist auf hohem Niveau verfügbar. Es gibt keine besonderen Gesundheitsrisiken für Reisende. Leitungswasser ist von hervorragender Qualität und kann bedenkenlos getrunken werden.
6. Impfungen:
Für die Einreise nach Österreich sind keine besonderen Impfungen erforderlich. Standardimpfungen wie Tetanus, Diphtherie, Masern und Polio sollten auf dem aktuellen Stand sein.
7. Einreise & Zollbestimmungen:
Innerhalb der EU und des Schengen-Raums bestehen keine Grenzkontrollen. Zollfrei dürfen z. B. bis zu 800 Zigaretten, 10 Liter Spirituosen und 90 Liter Wein eingeführt werden. Genauere Informationen bietet die österreichische Zollbehörde.
8. Reisedokumente:
Bürger der EU, des Schengen-Raums und der Schweiz benötigen für die Einreise nach Österreich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Dieser muss während des Aufenthalts gültig sein.
9. Visum:
Für Bürger der EU, des Schengen-Raums und der Schweiz ist kein Visum für Aufenthalte in Österreich erforderlich. Für längere Aufenthalte oder spezielle Zwecke wie Studium oder Arbeit können besondere Regelungen gelten.
10. Reise- und Sicherheitshinweise der Außenministerien:
Deutschland: Österreich - Auswärtiges Amt
Schweiz: Österreich - EDA
Italien (Südtirol): Österreich - Viaggiare Sicuri
11. Staatsangehörige mit anderen Nationalitäten
Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Einreise- und Visabestimmungen stellen wir zur Verfügung, sobald uns Deine Nationalität bekannt ist.