Marokko verbindet auf faszinierende Weise afrikanische Weite mit orientalischer Lebensart – ein Land der Kontraste, das Outdoorfans ganzjährig begeistert. Im Hohen Atlas ragen schneebedeckte Viertausender über der Sahara auf – darunter der legendäre Jebel Toubkal (4.167 m), Nordafrikas höchster Gipfel und Ziel eindrucksvoller Skitouren im Winter und Frühjahr.
Traditionelle Berberdörfer, duftende Gewürzmärkte und die Herzlichkeit der Menschen machen jede Reise in diese Region auch kulturell unvergesslich. Marrakesch als Ausgangspunkt bietet pulsierendes Leben, uralte Gassen und den Zauber des Orients.
Ob beim Trekking durch abgelegene Täler, auf Skitour in den schneereichen Höhenlagen des Atlasgebirges oder bei der abendlichen Tajine unter dem Sternenhimmel – Marokko ist ein Land für Entdecker, Genießer und Gipfelstürmer.
1. Währung & Bezahlung:
Die offizielle Währung in Marokko ist der Marokkanische Dirham (MAD). In größeren Städten und touristischen Zentren ist das Bezahlen mit Kreditkarte in Hotels, Restaurants und größeren Geschäften meist möglich. In ländlicheren Regionen ist Bargeld jedoch unerlässlich. Geldautomaten sind vielerorts verfügbar, allerdings nicht flächendeckend in abgelegenen Gebieten. Der Umtausch von Euro ist in Wechselstuben und Banken problemlos möglich.
2. Zeitverschiebung:
Marokko liegt in der Zeitzone UTC+1 (Marokkanische Zeit). Während des Ramadan wird die Uhrzeit in der Regel temporär auf UTC±0 zurückgestellt. Es gibt keine dauerhafte Sommerzeitumstellung.
3. Sicherheit:
Marokko gilt als vergleichsweise sicheres Reiseziel. In größeren Städten und touristischen Regionen ist die Sicherheitslage stabil. Kleinkriminalität (z. B. Taschendiebstahl) kann vorkommen, insbesondere auf Märkten oder in belebten Gassen. In entlegeneren Gebieten und im Hochgebirge empfiehlt sich die Begleitung durch erfahrene lokale Guides.
4. Versicherungen:
Eine Reisekrankenversicherung mit Rücktransportoption ist für EU-Bürger und Schweizer Reisende unbedingt zu empfehlen. Die medizinische Versorgung ist in Städten meist gut, kann aber außerhalb größerer Zentren eingeschränkt sein. Eine zusätzliche Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung ist sinnvoll.
5. Gesundheit:
Es gibt in Marokko keine spezifischen Gesundheitsrisiken, dennoch sollte man auf Hygiene achten. Leitungswasser sollte nicht getrunken werden – empfohlen sind abgefülltes Wasser und sorgfältig zubereitete Speisen. Eine kleine Reiseapotheke wird empfohlen, vor allem bei Touren in abgelegene Regionen.
6. Impfungen:
Pflichtimpfungen bestehen nicht. Es werden die Standardimpfungen gemäß RKI-Empfehlung empfohlen (Tetanus, Diphtherie, Polio, Masern). Zusätzlich sind Impfungen gegen Hepatitis A und ggf. Hepatitis B, Typhus und Tollwut empfehlenswert, insbesondere bei längeren Aufenthalten oder Trekkingreisen in ländliche Gebiete.
7. Einreise & Zollbestimmungen:
EU- und Schweizer Staatsangehörige dürfen zollfrei 200 Zigaretten bzw. 250 g Tabak sowie 1 Liter Spirituosen und 1 Liter Wein einführen. Die Einfuhr von Drogen, Waffen und Drohnen ist strengstens untersagt. Wertsachen sollten bei der Einreise deklariert werden. Die Ausfuhr von Antiquitäten oder geschützten Kulturgütern ist verboten.
8. Reisedokumente:
Für Bürger der EU und der Schweiz ist die Einreise mit einem Reisepass möglich, der noch mindestens 6 Monate gültig ist. Die Einreise mit Personalausweis ist nicht gestattet. Der Reisepass sollte stets mitgeführt werden, insbesondere bei Reisen außerhalb touristischer Gebiete.
9. Visum:
Für touristische Aufenthalte bis zu 90 Tagen benötigen EU- und Schweizer Staatsangehörige kein Visum. Für längere Aufenthalte oder Arbeitsaufenthalte ist ein Visum bei der marokkanischen Botschaft oder über offizielle Stellen zu beantragen.
10. Reise- und Sicherheitshinweise der Außenministerien:
Deutschland Auswärtiges Amt
Schweiz EDA
Österreich BMEIA
11. Staatsangehörige mit anderen Nationalitäten:
Detaillierte Informationen zu Einreise- und Visabestimmungen stellen wir gerne zur Verfügung, sobald uns deine Nationalität bekannt ist.