Wandern, Alpen (3)
Mountain Spirit Bergschule  ›  Wandern  ›  Wandern Alpen  ›  E5 Oberstdorf - Meran
E5 Oberstdorf - Meran
Die klassische Alpenüberquerung auf dem E5 mit Hotelkomfort und ohne überfüllte Berghütten!

Gemeinsam über die Alpen wandern, unbekannte Gegenden kennenlernen, die Natur genießen und am Abend die Vorzüge einer Hotelübernachtung auskosten!


Wir überschreiten die Allgäuer und Lechtaler Alpen, wandern an den Gletscherbergen der Pitztaler und Ötztaler Alpen entlang und erreichen den Naturpark Texelgruppe auf der Alpensüdseite. Zuletzt belohnt uns Meran ausgiebig mit seinem mediterranen Klima.
Übernachten werden wir in Hotels im Lechtal, Inntal, Pitztal, Venter Tal und natürlich in Meran. Das hat den Vorteil von bequemen Betten im Hotel. Morgens sind wir gut erholt, da wir nicht von anderen „Schnarchern“ wachgehalten wurden und die anstrengenden Etappen der Tour bewältigen wir in der Kühle des Morgens anstatt in der Mittagshitze.
Wir gehen die Alpenüberquerung des E5 auf der bewährten, klassischen Route. Die Massenlager auf den Hütten lassen wir aus, die leckere Brotzeit und den Kaiserschmarrn sicher nicht!

6 Tage
5 - 8 Personen
Italien
Programmablauf
1. Tag: Oberstdorf - Holzgau

1.Tag: Treffpunkt und Start der ersten Etappe von Deutschland nach Österreich!

Treffpunkt ist am Bahnhofsvorplatz in Oberstdorf um 10 Uhr.
Bevor wir starten machen wir den obligaten Check unserer „sieben Sachen“. Der Bergführer erklärt wie jeden Tag die heutige Etappe und worauf es besonders ankommt.
Von Spielmannsau (1002m ) geht es in ca. 3h zur Kemptener Hütte (1844m) wo wir gerne eine nette Pause einlegen.
Mittlerweile ist die Kemptener Hütte für ihr zahmes Murmeltier berühmt, das eine besondere Vorliebe für Snikkers entwickelt hat und deshalb regelmäßig die Ladung der Materialseilbahn durchstöbert. Aber Achtung! Das Tierchen ist zwar zahm, gestreichelt werden will es aber auf keinen Fall und dies gibt es auch deutlich zu verstehen!
Nur wenige Höhenmeter weiter wartet das Mädelejoch (1974m) auf uns, die Grenze zu Österreich ist erreicht. Einer der vielen berühmten Fotospots auf dem Weg!
Wir wandern an tosenden Wasserfällen mit Dusch-Möglichkeit vorbei und über die zweit-längste Hängebrücke Tirols nach Holzgau in unser Hotel.

Aufstieg 1.000 Hm | Abstieg 900 Hm | Dauer ca. 6 Stunden

↑ 1000 m ↓ 900 m 6 Std.
Abendessen
2. Tag: Über die Lechtaler Alpen!

Mit dem Kleinbus geht es morgens vom Hotel nach Kaisers. Dort startet unsere Wanderung durchs schöne Kaisertal hinauf zum Kaiserjochhaus (2310m). Hier oben, mit dem Getränk seiner Wahl in der Hand hat man einen grandiosen Ausblick! Nicht dass man schon Meran sehen könnte, aber der Aufstieg des nächsten Tages und die vergletscherten Berge des Pitztals sind schon sichtbar.
Wir steigen nach Pettneu am Arlberg ab und ein Shuttlebus bringt uns nach Zams in unser Hotel.

↑ 1150 m ↓ 850 m 5 Std.
Frühstück, Abendessen
3.Tag: Den Hauptkamm unter unseren Füßen!

Der Venetberg gehört geologisch schon zum Hauptkamm der Alpen und so haben wir keine Kalkbrösel mehr unter den Füssen sondern Urgestein.
Eine entspannte, aussichtsreiche Überschreitung des Venetberg liegt vor uns. Wir können von oben den Reschenpass erahnen und genießen urige Almen mit Einkehr.
Im Pitztal angelangt fahren wir mit dem öffentlichen Bus nach Mittelberg, dem südlichsten Ort des Pitztals. Hier endet die befahrbare Straße und unser Hotel mit SPA-Bereich wartet auf uns!

Aufstieg 500 Hm | Abstieg 1.300 Hm | Dauer ca. 5,5 Stunden

↑ 500 m ↓ 1300 m 5,5 Std.
Frühstück, Abendessen
4.Tag: Gletscherblick!

Vorbei am tosenden Gletscherbach geht es zur Braunschweiger Hütte am Fuße des Mittelberg und Karlesferners. Eine richtig alpine Etappe! Nach einer Mittagsrast in der Braunschweiger Hütte geht es weiter übers Pitztaler Jöchl auf fast 3000m. Die Wildspitze, mit 3774m der höchste Gipfel Tirols, liegt vor uns.
Direkt unter uns befindet sich das Skigebiet von Sölden, das der ein oder andere vielleicht vom Winter her kennt und der Blick reicht bis zu den Dolomiten im Süden!
Hier oben hat man auch im Sommer oft noch Schnee unter den Füßen, was den Abstieg Richtung Sölden deutlich kurzweiliger macht.
Unser Tagesziel ist Vent, auf 1895m gelegen ist es eines der höchst gelegenen Dörfer der Alpen.

Aufstieg 1.200 Hm | Abstieg 900 Hm | Dauer ca. 6 Stunden

↑ 1200 m ↓ 900 m 6 Std.
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Mal ebenso nach Meran!

Zugegeben, erst zieht es sich ein bisschen bis zur Martin Busch Hütte, aber dann fühlt es sich wie eine richtige Überschreitung an! Zur besten Mittagszeit sind wir auf der Similaun Hütte mit gutem Kuchen und einem richtigen Cappuccino, denn jetzt sind wir in Italien! Und über 3000 Meter. Der Blick nach Süden ist wieder mal gigantisch und im Abstieg fallen uns die südländischen Temperaturen auf. Oft schon hatten wir an der Similaunhütte Schneetreiben und keine 200 Höhenmeter tiefer war es trocken und warm, eine echte Wetterscheide eben!

Berühmt ist das Tal auch wegen der bis zu 2000 Schafe, die zu Anfang des Sommers von Süden an der Similaun Hütte vorbei ins Tal bis nach Vent getrieben werden, um sich dort satt zu essen. Ende September dann geht es für die Schafherden auf demselben Weg wieder zurück. Das passiert schon seit dem 12.Jahrhundert und es gibt Urkunden darüber seit dem 14.Jahrhundert.

Das Türkis des Vernagt-Stausees saugt uns an und am Tiesenhof beim wohlverdienten Bier haben wir es dann geschafft!

Nach der Ankunft in unserem Hotel bleibt Zeit für einen Stadtbummel und ein Eis in den Alleen und Gassen Merans bevor wir uns Abends zu einem leckeren Abschlussessen treffen!

Diejenigen, die noch Energie übrig haben, können natürlich auch das Nachtleben Merans antesten: Abzappeln kann man Im „Raffl Keller“ und in der „Cocktailbar Rossini“ geht Unterhaltung auch etwas ruhiger...

Aufstieg 1.200 Hm | Abstieg 1.000 Hm | Dauer ca. 6 Stunden

↑ 1200 m ↓ 1000 m 6 Std.
Frühstück, Abendessen
6.Tag: Rückreise nach Deutschland

Nach dem Frühstück Rückreise mit dem Bus nach Oberstdorf, wo wir am frühen Nachmittag (ca. 14 Uhr) eintreffen.

Selbstverständlich könnt ihr den Aufenthalt in Meran auch verlängern. Wir unterstützen gerne bei der Planung!


Leistungen & Zusatzkosten

Im Preis enthalten:

  • 5 x Übernachtungen in Pensionen oder Hotels, normalerweise in DZ, wenn nicht verfügbar 4-Bettzimmern
  • Frühstück und Abendessen in Pensionen oder Hotels
  • Kostenloses WLAN
  • Sämtliche Transfers im Rahmen der Überquerung
  • Bergbahntickets
  • Rücktransfer nach Oberstdorf in Kleinbussen
  • Kleine Gruppen, maximal 8 Teilnehmer pro Guide

Zusätzliche Kosten:

  • Speisen und Getränke außerhalb der Halbpension
  • Reiserücktrittsversicherung

Reiseoptionen:

  • Einzelzimmer bei Verfügbarkeit gg. Aufpreis möglich
Bilder zur Tour
Button-Buchen
ab 1390,00 €
Weitere Tour Informationen
FAQ Ausrüstung

Welches Schuhwerk?

Bergschuhe und Wanderschuhe unterscheiden sich in ihrer Steifigkeit. Wir empfehlen Bergschuhe der Kategorie B/C.

Am besten keine schweren Lederschuhe, sondern moderne Schuhe aus Kunstfaser, Codura verwenden. Natürlich solltest Du die Schuhe zuvor schon einmal ausprobiert haben, weil wenn Du Dir gleich am ersten Tag Blasen läufst, hast Du eventuell die ganze Tour weniger Spaß.

Die Schuhe sollten auch nicht viel älter als 5 Jahre sein, da dann erfahrungsgemäß die Möglichkeit einer Sohlenablösung besteht. Das passiert dann auch schon mal oben auf dem Berg und dann wird der Abstieg zum richtigen Abenteuer für die ganze Gruppe.

Welcher Rucksack?
So klein wie möglich!

Viele Guides führen mit 30 Liter Rucksäcken und haben zu euren Dingen noch eine komplette Erste Hilfe, Orientierungs + Kartenmaterial im Sack und kommen mit 30 Liter klar.

Ihr genießt die Tour viel mehr, wenn ihr euch leichttut!

Kleidung allgemein:
Es gilt das Zwiebelprinzip: je kälter es wird, desto mehr Schichten habt ihr an.

Minimal bepackt könnt ihr mit 7,5 Kilo am Berg stehen und das fühlt sich schon ganz anders an wie 10 Kilo!

Eine 2. Hose oder ein 3. Shirt ist eigentlich nicht nötig. Ihr dürft dreckig durchs Hotel, die sind Mehrtageswanderer gewohnt!

Unterwäsche oder schnelltrocknende Shirts kann man abends im Waschbecken mal kurz „durchziehen“ (Haarseife!) und sind dann am Morgen wieder frisch.

Im Hochsommer ist eine dünne kurze Hose vielleicht noch angesagt aber bedenkt, dass pro 100 Meter Meereshöhe die Temperatur um ca. 0,5 Grad abnimmt. So hat man manchmal auf 3000 Meter immer noch einstellige Temperaturen die mit ein bisschen Wind sehr unangenehm werden können.

Auch das abends „Schickmachen“ ist nach so einem Tag deutlich übertrieben, wenn ihr bedenkt, dass ihr dafür bis zu 2 Kilogramm mehr rumtragen müsst.

Hotels
  • Hotel Holzgau
  • Hotel Zams
  • Hotel Gundolf Mittelberg
  • Hotel Vent / Altvent
  • Hotel Meran
Reiseinformation

Wir raten dir zum Ablschuss einer Reiserücktrittsversicherung, sowie einer Versicherung die deine Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit abdeckt. Du kannst während des Buchungsvorgangs eine passende Reiserücktrittsversicherung bei der ERGO über uns abschließen.

Auslandskrankenversicherung:
Achte darauf das du für deine Bergreise ins Ausland eine Auslandkranenversicherung besteht, um anfallende Kosten bei Krankheit oder Unfall abzudecken.

Hinweise zur Mindestteilnehmerzahl:
Unsere Touren, Kurse und Reisen können nur mit der angegebenen Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Bei zu wenig Anmeldungen behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen oder Dir eine Alternative anbieten. Diese kann in Form eines angepassten Preises oder einer ähnlichen Veranstaltung erfolgen. Natürlich bist Du nicht Verpflichtet das Angebot anzunehmen und kannst ohne Kosten zurücktreten.

Termine

Bezahlmöglichkeiten Mountain Spirit Bergschule
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Mountain Spirit Bergschule auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy