Silvretta, Dreiländerspitze, aussicht, gipfel

Alpenüberquerung

Mountain Spirit Bergschule  ›  Wandern  ›  Wandern Alpen  ›  Allgäu - Silvretta
Allgäu - Silvretta
Mit Dreiländerspitze 3.197 m oder Piz Buin 3.312 m

Vom südlichsten Städtchen Deutschlands führt unsere Alpenüberquerung "Allgäu - Silvretta" abseits der Massen über aussichtsreiche Gipfel und durch tiefe Täler von Hütte zu Hütte.

Auf dieser traumhaften Durchquerung starten wir im Kleinwalsertal und wandern über vielfältige Bergwege durch die Lechtaler Alpen, das Arlberggebiet und das Verwall bis in die Silvretta. Schon bis hierher eine begeisternde Tour!
Den krönenden Abschluss bildet die einfache Hochtour auf die Dreiländerspitze, 3.197 m. Mit Steigeisen und gut gesichert am Seil des Bergführers geht es dem Gipfel entgegen.
Übrigens den Namen verdankt der Berg weil er genau im Schnittpunkt der Grenzen von Graubünden, Tirol und Vorarlberg liegt.

Die Übernachtungen sind im Preis enthalten!

6 Tage
5 - 8 Personen
Deutschland / Österreich
Programmablauf
1. Tag: Vom Kleinwalsertal ins Lechtal

Wir treffen uns am Bahnhof in Oberstdorf und checken noch unsere Ausrüstung bevor wir gemeinsam mit dem Linienbus weiter zu unserem Ausgangspunkt ins hinterste Kleinwalsertal fahren.
Hier in dem Örtchen Baad enden die befahrbaren Straßen, denn das Massiv des Großen Widderstein macht ein Vorankommen nur noch per pedes möglich.
Wir umgehen den beeindruckenden Berg auf seiner Westseite und erreichen den Hochalppass. Nach einer Pause steigen wir dann hinunter zum Hochtannbergpass und fahren mit dem Bus ein Stück durchs Lechtal bis zu unserer Unterkunft in Zug.

↑ 800 m ↓ 300 m 4 Std.
Gasthof Alphorn
Abendessen
2. Tag: Vom Lechtal zum Arlberg

Am Stierlochbach entlang geht es durch das tief eingeschnittene, gleichnamige Tal hinauf zur Ravensburger Hütte 1.950 m. Nach einer Pause führt der Weg zuerst am toll gelegenen Spuller See vorbei und dann hinab nach Langen am Arlberg 1.250 m, wo wir nochmal die Energiespeicher auffüllen. Anfangs führt der letzte Anstieg des Tages durch dichten Wald, doch bald wird der Blick wieder freier und wir erreichen die Kaltenberghütte, 2.090 m. Auf der Sonnenterrasse mit ihrem fantastischen Ausblick vom Arlberg bis zum Klostertal und Verwall genießen wir den Sonnenuntergang.

↑ 1400 m ↓ 800 m 7 Std.
Kaltenberghütte
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Vom Arlberg ins Verwall

Wir wandern unterhalb der Maroispitze entlang in Richtung Süden bis hinauf zur Krachelscharte, 2.650 m. Ein kleiner Abstecher bringt uns zum Gipfel der Krachelspitze auf 2.686 m wo wir erstmal durchschnaufen und den Blick über den Kaltenbergsee und die umliegenden Gipfel von Patteriol und Kaltenberg mit seinem steilen Gletscher aufsaugen.
Nach einem kurzen Abstieg geht es nochmal 200 Höhenmeter hoch bis zum Gstansjöchli und ab hier über den Reutlinger Weg nur noch bergab bis zur wunderschön gelegenen Konstanzer Hütte im Verwall.

↑ 800 m ↓ 1100 m 6 Std.
Konstanzer Hütte
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Durchs Schönverwall in die Silvretta

Direkt hinter der Konstanzer Hütte führt der Weg unterhalb des Patteriol entlang durch das weite Tal des Schönverwall Richtung Heilbronner Hütte. Die Hütte nutzen wir für einen zweiten Kaffee und wandern weiter bis zum Stausee Kops wo wir unsere Mittagspause einlegen. Jetzt geht es zuerst kraftsparend mit dem Bus weiter zur Bieler Höhe mit dem Silvrettastausee.
Von hier wandern wir zuerst am Silvrettastausee entlang und anschließend durch das Ochsental mit Blick auf die umliegenden Dreitausender und ihre Gletscher zur Wiesbadener Hütte.
Beim Abendessen besprechen wir noch alles, was morgen für den Aufstieg zur Dreiländerspitze wichtig ist.

↑ 1000 m ↓ 550 m 7 Std.
Wiesbadener Hütte
Frühstück, Abendessen
5.Tag: Dreiländerspitze 3.197 m

Mindestens für manche Teilnehmer steht heute ihr erster Dreitausender auf dem Programm.
Die Dreiländerpitze bietet uns einen wunderschönen und sehr abwechslungsreichen Anstieg. Der erste Abschnitt führt über Wanderwege bis zum Rand des Vermuntgletschers. Hier legen wir die Steigeisen an und steigen weiter über den einfach zu begehenden Gletscher bis zur Ochsenscharte, wir biegen nach rechts ab und erreichen über steiler werdendes Gelände einen Gratrücken mit schönem Brotzeitplatz und toller Aussicht.
Ab hier geht es am Seil gesichert weiter. Leichte Kletterei, die einfach Spaß macht leitet zum Gipfel und nach weiteren 20 Minuten ist der Höhepunkt unserer Tour auf 3.197 m erreicht.
Wer keine Lust verspürt den Gipfelaufbau zu erklettern, kann problemlos so lange die Aussicht vom Brotzeitplatz genießen.
Der Rückweg führt über denselben Weg zurück zur Hütte. Wir kommen noch rechtzeitig für Kaffee und Kuchen und dürfen bis zum Abendessen einfach mal die Füße hochlegen.

Anmerkung: Der Anstieg zum Namensgeber der bekannten Sonnencreme, Piz Buin, ist ein ebenbürtiges Ziel auf den etwas bekannteren Nachbarn der Dreiländerspitze. Hier hat jedoch der Klimawandel schon Spuren hinterlassen. Von der Besteigung wird aktuell wegen akuter Steinschlaggefahr abgeraten.

↑ 750 m ↓ 750 m 6 Std.
Wiesbadener Hütte
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Über den Radsattel ins Bieltal / Heimreise

Nach einem gemütlichem Frühstück steigen wir die letzten paar Höhenmeter der Woche hoch zum Radsattel und durch das ursprüngliche Bieltal mit seiner wilden Bergwelt hinunter zum Silvrettastausee.
Hier geht sich noch ein Kaffee aus bevor uns ein Kleinbus zurück nach Oberstdorf bringt.

↑ 200 m ↓ 650 m 3 Std.
Frühstück
Leistungen & Zusatzkosten

Im Preis enthalten:

  • 6 Tage Bergführer inkl. alle Spesen
  • 5 x Ü/HP im Lager auf Berghütten/Gasthof
  • Maximal 5-8 Teilnehmer
  • Gletscherausrüstung (Pickel, Gurt, Helm, Steigeisen) leihweise
  • 1% for the Planet

Nicht im Preis enthalten:

  • Transferkosten
  • Kosten für öffentliche Verkehrsmittel
  • Parkgebühren
  • Reiserücktrittsversicherung
Bilder zur Tour
Button-Buchen
1049,00 €
Weitere Informationen
Anforderungen / Schwierigkeit

Wir wandern auf leichten und mittelschweren Wanderwegen. Erfahrung mit Tageswanderungen, auch auf schmalen Wegen mitbringen sollte vorhanden sein..
Ausdauer für Gehzeiten bis zu 7 Stunden.
Die Abschlusstour auf die Dreiländerspitze beinhaltet eine einfache Gletscherwanderung und im Gipfelbereich etwas leichte Kletterei, die auch für sportliche Anfänger gut zu machen ist. Die Kletterei am Gipfel kann auch ausgelassen werden.

Unterkünfte
  • Gasthof "Alphorn" (kann je nach Buchungslage abweichen)
  • Kaltenberghütte
  • Konstanzer Hütte
  • Wiesbadener Hütte (2 Nächte)
Allgemeine Reisehinweise

Der beschriebene Programmablauf ist nicht zwingend vom Bergführer oder Reiseleiter einzuhalten. Sollten die Gegebenheiten vor Ort, z. B. Wetter, Lawinen- und Schneelage, Seilbahnausfall, Gebietssperrungen oder sonstige höhere Einflüsse den beschriebenen Reiseablauf nicht möglich oder zu gefährlich machen, kann das Tourenprogramm entsprechend angepasst werden.

Unsere Touren, Kurse und Reisen erfordern eine Mindestteilnehmerzahl. Bei zu wenig Anmeldungen behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen oder dir eine Alternative anzubieten. Diese kann in Form eines angepassten Preises oder einer ähnlichen Veranstaltung erfolgen. Natürlich bist du nicht verpflichtet das Angebot anzunehmen und kannst ohne Kosten zurücktreten.
Näheres dazu findest du in unseren AGB.

Wir raten dir zum Abschuss einer Reiserücktrittsversicherung, sowie einer Reiserücktransport Versicherung. Du kannst während des Buchungsvorgangs eine passende Reiserücktrittsversicherung bei der ERGO über uns abschließen.

Bitte überprüfe vor Antritt der Reise ob deine Krankenversicherung in dem entsprechenden Reiseland gültig ist. Gegebenenfalls empfiehlt sich der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung.

Sicherheitshinweis
Bergsport birgt ein gewisses Restrisiko in sich. Ein Teil der Verantwortung obliegt dem Teilnehmer selbst. Dazu zählt eine den Anforderungen entsprechende Vorbereitung, die gesunde Selbsteinschätzung des eigenen Leistungsvermögens und eine adäquate Ausrüstung.
Als Veranstalter übernehmen wir die Verantwortung für eine gewissenhafte Ausschreibung, Vorbereitung und Planung der Tour, sowie für den Einsatz von qualifiziertem Personal. Trotz beidseitiger optimaler Vorbereitung kann es beim Bergsport keine hundertprozentige Sicherheit geben und das bestehende Restrisiko wird vom Teilnehmer durch den Abschluss der Buchung bewusst akzeptiert.

Leihmaterial

Die Gletscherausrüstung für die Dreiländerspitze (Gurt, Steigeisen, Karabiner) stellen wir kostenfrei als Leihmaterial zur Verfügung. Dein Bergführer bringt es mit zum Treffpunkt.

Termine

23.07. - 28.07.2023
Sonntag - Freitag
keine Plätze frei
1049,00 €
27.08. - 01.09.2023
Sonntag - Freitag
wenige Plätze frei
1049,00 €
Personen
Jetzt Buchen

Das könnte Dich auch interessieren!

Mit Heilbronner Weg
Steinbocktour

Es mangelt nicht an Superlativen denn der älteste und berühmteste Felsensteig der Nördlichen Kalkalpen, der Heilbronner Weg, ist auch ein Teilabschnitt dieser außergewöhnlichen Hochgebirgswanderung.

Zillertal - Berliner Höhenweg

Der Berliner Höhenweg (Zillertaler Runde) ist ein spannender, alpiner Traumpfad über den Zillertaler Hauptkamm.In mehrerlei Hinsicht eine echte Perle mitten im Hochgebirge!

Tannheimer Hüttenwanderung

Die Leser des deutschen Wandermagazins haben das Tannheimer Tal klar zur besten Wanderregion Österreichs erkoren. Zu recht, wie wir finden! Unsere Wanderführer haben die schönsten Wanderungen für Dich zu einer echten Traumtour zusammengefasst!

Klettersteigkurs Allgäu

Die normalen Wege verlassen und sich einmal in der Vertikalen probieren. Bei einem Klettersteigkurs zeigen wir Dir wie Du dich sicher in steilem, gesichertem Felsgelände bewegen kannst.

Bezahlmöglichkeiten Mountain Spirit Bergschule
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Mountain Spirit Bergschule auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy