Skitouren im Norden Islands sind ein wahres Naturerlebnis. Fernab der gewohnten Zivilisation genießen wir die einzigartige Vulkan-Landschaft mit atemberaubenden Ausblicken und rassigen Abfahrten bis ans Meer. Die isländische Skitourensaison beginnt Mitte März und endet erst Anfang Juni.
Zentraler Stützpunkt für unsere Tourenwoche ist das Dalvik Hostel in dem gleichnamigen Fischerort am Eyjafjördur auf der Tröllaskagi.
Bjarni, unser Vermieter betreibt hier zusammen mit seiner Frau Heida das legendäre Kaffihús Gísli, Eiríkur, Helgi. Mit selbst gebackenem Brot und anderen Leckereien werden wir schon am Frühstücksbuffet verwöhnt und so manche Tour endet direkt wieder bei einem Bier oder orginal italienischem Cappuccino in der gemütlichen Bar oder auf der Sonnenterrasse.
Die Skitouren starten entweder direkt an der Küstenstraße oder wir fahren in kleine Seitentäler hinein, soweit die Straßen es zulassen. Die meisten Gipfel haben eine Höhe um die 1000 m ü.d.M. und oftmals bietet es sich an zwei Anstiege miteinander zu verbinden.
Die gesamte Insel ist geprägt durch die Elemente Feuer und Eis. So treffen wir immer wieder auf Naturschauspiele wie Hot Pots oder thermisch aktive Gegenden wie um den See Myvatn, dem wir im Laufe der Woche einen Besuch abstatten werden. Vom Hafen in Dalvik aus besteht die Möglichkeit an einer Whale Watching Tour teilzunehmen.
Um unser Reiseprogramm so flexibel wie möglich zu gestalten haben wir das Abendessen nicht in den Reisepreis mit einkalkuliert. Das hält uns die Möglichkeit offen längere Touren zu unternehmen und unterwegs einzukehren. Jeder kann dabei selbst sein Essen auswählen. Wenn wir gemeinschaftlich Kochen werden die Kosten des Einkaufs umgelegt.
Ein reichhaltiges Frühstück, bei dem wir auch unserer Tourensandwich zubereiten ist im Preis enthalten.
Der hier beschriebene Wochenablauf soll nur ein Beispiel geben, was möglich ist. Touren- und Programmablauf werden natürlich dem Wetter, den Schneebedingungen und der Gruppe angepasst.
Treffpunkt gegen 11 Uhr am Terminal 1 der Icelandair am Flughafen München (genaue Infos, nochmals ca. 14 Tage vor Reisebeginn) Abflug zwischen 14.00-16.00 Uhr ab München (Flugdauer knapp 4 Std) . Anschließend Fahrt mit dem Kleinbus nach Siglufördur oder Dalvik (ca. 4,5 Std. Fahrzeit).
Der Gipfel Vatnsendahnjúkur liegt am Héðinsfjord. Den Ausgangspunkt für die Tour erreichen wir durch einen neuen Tunnel, der den Ort Siglufjörður besser an den Hauptfjord, den Eyjafjörður anbindet. Der Fjord ist für seine guten Schneeverhältnisse bekannt ist. Wir steigen von Meereshöhe auf ca. 950 m hinauf und genießen dann eine traumhafte Abfahrt in den Héðinsfjord. Wir haben jetzt einen ersten Eindruck von dem einzigartigen Gebirge vulkanischen Ursprungs und die nächsten Tage stehen nun zur Verfügung die herrlichen Berge und Abfahrten der Troll-Halbinsel näher zu erkunden.
Ski to the Sea - Eine ganz spezielle Tour steht uns bevor. Der äußerste Gipfel am Fjord ist unser Ziel. Mit dem Kleinbus geht es am Fjord entlang und durch einen Tunnel auf die andere Seite der Bergkette zum Dorf Olafsfjördur. Der kleine, gleichnamige Fjord zieht in dieses Tal. Schon beim Aufstieg kommt man aus dem Stauen nicht mehr heraus. Am Gipfel angekommen fahren wir ca. 600 m in Richtung Eyjafjördur ab. Das Dunkelblau des Meeres als Kontrast zum weißen Schnee einfach unbeschreiblich. Anschließend ziehen wir die Felle erneut auf und steigen auf eine weiteren Gipfel (950 m). Auch wenn wir uns nicht satt sehen können an der genialen Gipfelaussicht geht es nach der Pause hinunter zum Olafsfjördur. Die sehr steile Abfahrt mit Blick auf den Fjord ist ein weiteres Highlight dieses Tages.
Heute stehen wieder 2 Gipfel auf dem Programm. Wir beginnen den Aufstieg auf den Jökulkollur 1.045 m im Tal Karlsárdalur. Nach einer kurzen Abfahrt folgt ein weiterer Anstieg von ca. 400 m auf den Sauðaneshnjúkar 988 m. Eine Traumabfahrt auf das dunkelblau spiegelnde Meer entlohnt uns für die Aufstiegsmühen. Im fernen Norden können wir bei gutem Wetter die Insel Grímsey erkennen. Diese liegt direkt am Polarkreis, 66 Grad nördl. Breite. Zurück in Dalvik genießen wir ein entspannendes Bad in der Geotherme.
Unsere heutige Skitour beginnt im Svarfadardalur-Tal . Zuerst steigen wir Richtung Skidadalur an. Über eine kurze Steilstufe erreichen wir die Schulter des Hestur. Weiter über steile Hänge bis zum zum Gipfel. Von oben genießen wir die Ausblicke auf die umliegenden Berge und können dabei sehr gut die verschiedenen Basaltschichten erkennen, die den vulkanischen Ursprung der Insel aufzeigen. Die Abfahrt ist die ersten 500 m relativ steil und wird erst in den unteren Teilen flacher. Nach der Tour nutzen wir das lange Tageslicht und unternehmen eine Sightseeing Tour zum Myvatn See. Dieser ist wegen seiner vulkanischen Aktivitäten und den riesigen Wasservogelkolonien das beliebteste Reiseziel der meisten Islandtouristen. (130 Km, 1,5 Std. Fahrzeit)
Wir starten in Saudakot (50 m ü.d.M.). Die Aufstiegsroute folgt dem Talverlauf und im Hintergrund spiegelt sich das Meer. Nach ca. 3 Stunden Aufstieg erreichen wir den Gipfel Kerahnjukur (1020 ü.d.M.). Die Aussicht über den Fjord, das Meer und die Berge ist einmalig. Unzählige Schneeflanken laden zu weiteren Unternehmungen ein. Nach der Gipfel-Rast fahren wir einen weiten Hang hinunter. Ein steiles Couloir führt uns in ein weiteres Tal. Diese anspruchsvolle Abfahrt verlangt kontrolliertes Fahren und sichere Verhältnisse. Die Abfahrt endet direkt an der Küstenstraße.
Abreise aus Dalvik und Fahrt nach Reykjavik. eventuell geht sich vormittags noch eine Skitour aus oder wir fahren gemütlich an der Küste über Saudarkrokur zurück nach Reykjavik. Am Nachmittag besichtigen wir noch kurz die Stadt und tauchen anschliessend nach Tagen in den einsamen Bergen in das pulsierende Leben der Hauptstadt ein. Übernachtung Hotel***.
Früh am Morgen Transfer von Reykjavik zum Keflavik Int. Airport . Voraussichtlicher Abflug zwischen 07.20 und 10.05 Uhr. Verabschiedung in München, individuelle Heimreise.
Dalvik Hostel
Das Hostel in Dalvik ist eine Institution. Liebevoll im isländischen Stil renoviert, verfügt das Gebäude über viele unterschiedliche Räume, wobei kein einziger dem anderen gleicht. Es gibt Einzel-, Doppel-, und Mehrbettzimmer, jede Etage verfügt über zwei Badezimmer und eine Küche. Im Obergeschoss befindet sich der gemütliche und geräumige Aufenthaltsraum, den wir auch zum Kochen benutzen. Neben der Möglichkeit zur Selbstverpflegung befinden sich im Ort zwei Restaurants, wobei das eine zum Hotel gehört (Kaffihús Gísli, Eiríkur, Helgi). Dort bekommen wir morgens ein ausgezeichnetets Frühstück serviert. An manchen Tagen sind wir länger auf Ausflugsfahrten oder Touren unterwegs und kehren zu Abendessen auf der Strecke ein.
Iceland Air Natura
Das Icelandair Natura Hotel in Reykjavik wurde erst vor kurzem komplett renoviert und dabei typisch für Island in geschmackvollen, moderne Design eingerichtet. Das Hotel wurde darauf hin mit der Auszeichnung "Grünes Hotel" zertifiziert. Ein weiterer Pluspunkt ist die Lage des Hotels. Es liegt etwas ausserhalb des Stadtkerns und so können wir bequem mit unserem Kleinbus vor dem Hotel parken. Ein kurzer Spaziergang führt uns direkt ins Zentrum der Hauptstadt. Hier bieten sich viele Möglichkeiten unser letztes Abendessen einzunehmen, aber auch das Hotel verfügt über eine sehr gute, besonders gesunde Küche, die ausschließlich Bioprodukte von der Insel verwendet. Das rühstück fällt leider etwas knapp aus, da wir schon um 5 Uhr morgens zum Flughafen aufbrechen müssen.
Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer, auf Wunsch können wir gerne auch ein Einzelzimmer für Dich buchen. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 50 Euro.
Parallelschwung in allen Schneeverhältnissen, Abfahrten bis 35° (schwarze Piste)
Zwischen 1.000 - 1.400 Meter im Aufstieg und Abfahrt (4- 5 Std. Gehzeit).
Spitzkehrentechnik wird vorausgesetzt