Der Gemsstock und die gesamte Region um den Gottardpass ist eines der schneereichsten Gebiete der Schweiz. Rassige Abfahrten bis zu 1.500 Meter locken den Skisportler. Schon vor Weihnachen herrschen hier oft beste Bedingungen zum Freeriden und für Skitouren. Das ist natürlich kein Geheimnis und wenn der Wetterbericht passt ist der Andrang an der Seilbahn am Wochenende entsprechend groß. Zürich und Luzern sind halt nicht weit weg. Deshalb starten wir entspannt am Sonntag Mittag mit unserer Veranstaltung. Der erste halbe Tag dient der Akklimatisation und wir fahren uns gemütlich mit ein paar Varianten im Bereich des Skigebiets ein. Die lange Talabfahrt ist schon mal ein Vorgeschmack, was uns die nächsten Tage erwarten wird.
Möchtest Du gerne schon Samstag Abend anreisen helfen wir Dir gerne bei der Zimmervermittlung.
Anreise, Treffpunkt jeweils Sonntags 12 Uhr im Hotel, Nachmittags Einfahren am Gemsstock, ein paar lockere Abfahrten neben und zwischen den Pisten.
Heute werden wir ein paar verschieden Varianten durch das Felsental machen. Das Tal zieht westlich vom Gemsstock runter bis in den Ort und bietet zahlreiche verschidene Möglichkeiten. Unten angekommen führt uns eine Querung zurück zur Talstation.
Eine der schönsten Abfahrten führt uns zunächst von der Gipfelstation des Gemsstock in südliche, dann in westliche Richtung bis zum Gotthardpass. Die Fahrstrasse liegt natürlich tief unter einer meterhohen Schneedecke und so fahren wir hinunter bis nach Hostental. Von hier geht es per Bahn oder besser Taxi zurück nach Andermatt.
Für den letzten Tag haben wir ein weiteres Highlight auf Lager. Die sogenannte "Giraffe" ist für gute Skifahrer bei entsprechender Lawinenlage ein Freeride Abenteuer erster Klasse. Bei zu hoher Lawinenstufe oder wenn es nicht ganz so steil sein darf gibt es noch weitere sehr schöne Varianten ins östlich gelegene Unteralptal und mit ein bisschen Oberarmarbeit erreichen wir Andermatt.
Verabschiedung und Heimreise.
Zügiges Tempo im Gelände und auf der Piste. Die Abfahrten bis knapp 40° sind möglich. Sicherer Kurzschwung in steilerem Geländ un Rinnen
Kraft für 4.000 bis 5.000 Abfahrtsmeter pro Tag, am 3. Tag ist ein kurzer Aufstieg, ca. 30 Minuten geplant, je nach Wunsch der Gruppe können auch weiter Touren mit kurzen Aufstiegen eingeplant werden.
Spezielle Alpine Erfahrung nicht erforderlich
Die Ortschaft Andermatt selbst liegt schon auf einer Höhe von 1.447 m. Das Hochtal zwischen Oberalppass im Osten, Furka im Westen und Gotthart im Süden ist im Winter nur aus nördlicher Richtung über Göschenen mit dem Auto zu erreichen. Die Zufahrtsstrasse nach Andermatt windet sich hoch durch die steilen Granitwände der engen Schöllenenschlucht. Kurz vor der Ortschaft weitet sich das Tal und gibt den Blick auf die umliegende Bergkulisse frei. Der Talkessel ist umgeben von über 3.000 Meter hohen Gipfeln und Gletschern und unser Skiberg, der Gemsstock mit der Seilbahnstation auf knapp 3.000 Meter steht dominant über Andermatt.
Der Ort besteht in seinem Kern aus vielen schönen, teilweise sehr alten Holzhäusern und es gibt nur eine Hauptstrasse, an der auch unser Hotel liegt. Hier spielt sich das Leben ab und wer eine Après Ski Szene wie in anderen Skiorten sucht wird etwas entschäuscht sein. Aber gerade das, macht den Ort so sympathisch und wenn wir nach dem Skifahren auf ein Bier in den Spycher (dt. Speicher) gehen, fühlt man sich fast in eine andere Zeit versetzt. Wir können aus eigener Erdfahrung bestätigen, dass sich hier seit über 30 Jahren nicht viel verändert hat.
Über Zürich oder Luzern, Richtung Gotthardtunnel, Abzeigung Göschenen - Richtung Andermatt